“Zwei visionäre Künstler*innen. Ein Kurs, der verändert.”
Ein einmaliges
Portraitfotografie-Erlebnis
We are proud to present a rare and powerful collaboration: A Conceptual Portrait Photography Course led by acclaimed photographers Bettina von Kameke and Thomas Kierok.


Thomas Kierok ist ein renommierter deutscher Porträt-, People- und Businessfotograf mit Sitz in Berlin und Hamburg. Mit über 25 Jahren freiberuflicher Erfahrung schafft er ausdrucksstarke Porträts, die die Seele seiner Motive offenbaren – von Alltagsmenschen bis hin zu prominenten Persönlichkeiten wie Karl Lagerfeld und Angela Merkel.
Er ist Absolvent des angesehenen Lette Vereins in Berlin und hat mehrere Porträt-Fotobände veröffentlicht, darunter Einsichten (2008), Mauergeschichten (2009) und zuletzt Hundert (2019) – eine beeindruckende visuelle Reise durch die Lebensalter von 1 bis 100, die jede abgebildete Person mit emotionaler und psychologischer Tiefe zeigt.
Thomas Kierok wird von der Agentur laif und der Literaturagentur Kossack & Kossack vertreten. Er arbeitet mit Magazinen, Werbeagenturen, Unternehmen und öffentlich-rechtlichen Sendern wie ARD und ZDF zusammen. Darüber hinaus ist er auf saatchiart.com vertreten. Neben Auftragsarbeiten widmet er sich auch künstlerischen Projekten, wie etwa der Serie „Corona Art Kids“, in der er mit ARRI-LED-Licht eindrucksvoll die Gefühlswelt von Kindern während der Pandemie festhielt.
Als ARRI Ambassador und gefragter Dozent für Fotografie verbindet Kierok technisches Können mit psychologischem Feingefühl. Seine einfühlsame, authentische Herangehensweise – inspiriert unter anderem durch Zen und Meditation – ermöglicht es ihm, schnell Vertrauen aufzubauen und echte Emotionen sichtbar zu machen.






Bettina von Kameke ist eine Porträt- und Dokumentarfotografin mit Sitz in Berlin, deren Arbeiten sich mit großem Feingefühl, Neugier und Tiefe dem Leben innerhalb geschlossener Gemeinschaften widmen.
In den vergangenen Jahren hat sie sich in unterschiedlichste soziale Mikrokosmen begeben: Sie reiste per Containerschiff von England nach Südafrika, lebte mit Benediktinerinnen in einem Londoner Kloster, tourte mit einem tschechischen Zirkus und dokumentierte das Leben hinter Gittern im Gefängnis Wormwood Scrubs.
Diese intensiven Erfahrungen prägen ihren unverwechselbaren Stil: einfühlsame Porträts, die durch Nähe, Respekt und eine tiefe menschliche Verbindung wirken.
Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt – unter anderem in London, New York und Berlin – und waren in angesehenen Institutionen wie The Photographers’ Gallery, dem V&A Museum sowie in The Guardian zu sehen.
Zu ihren Auftraggebern zählen Interview Magazine, Gruner + Jahr, Martha Stewart, Red Magazine und The Guardian.




Diese exklusive, viermonatige Reise lädt eine ausgewählte Gruppe von Fotograf*innen dazu ein, das Genre der Porträtfotografie aus radikal unterschiedlichen, aber tief miteinander ergänzenden Blickwinkeln zu erkunden. Mit nur 10 verfügbaren Plätzen bietet dieser intime Rahmen Raum für tiefgreifendes Wachstum und kreative Transformation.
Warum dieser Kurs anders ist
Dies ist nicht einfach nur ein weiterer Fotografie-Workshop. Es ist eine Entdeckungsreise zu Identität, Menschlichkeit und künstlerischer Stimme – begleitet von zwei Meistern ihres Fachs.
Bettina von Kameke bringt ihre tief-gehenden dokumentarischen Einblicke aus abgeschlossenen Welten und verborgenen Gemeinschaften mit..
Thomas Kierok bietet einen meditativen und konzeptionellen Zugang, der das Universelle in jedem Gesicht sucht.
Gemeinsam schaffen sie einen Raum, in dem sich deine Arbeit technisch, emotional und konzeptionell weiterentwickeln wird.
Für wen ist dieser Kurs?
Für Fotografinnen und bildende Künstlerinnen, die bereit sind, ihre Grenzen zu überschreiten und ihre eigene visuelle Sprache zu verfeinern.
Ideal für alle mit einer soliden technischen Basis und dem Wunsch nach mehr Tiefe.
Emotionale Porträtfotografie Wecke echte Emotionen durch subtile Führung, Atmosphäre und Körpersprache
Lerne, wie du über gestellte Gesichtsausdrücke hinausgehst, um authentische Emotionen hervorzurufen und einzufangen. In diesem Modul erfährst du, wie du eine Umgebung schaffst, in der sich deine Motive sicher genug fühlen, um ihr wahres Selbst zu zeigen. Du entwickelst Techniken, um Körpersprache gezielt zu lenken und mit Mikro-Gesten sowie Haltung tiefere Geschichten zu erzählen. Entdecke, wie subtile Signale, der Kontext der Umgebung und psychologische Nähe das emotionale Erzählen in der Porträtfotografie prägen.





Finde deine visuelle Stimme
Jeder Fotografin hat eine einzigartige Art, die Welt zu sehen. Dieser Abschnitt hilft dir dabei, deine persönliche Ästhetik zu schärfen, wiederkehrende Themen in deiner Arbeit zu erkennen und eine konsistente visuelle Sprache zu entwickeln. Durch Übungen und Feedback wirst du entdecken, was deine Porträts besonders macht – sei es dein Einsatz von Farbe, die Wahl deiner Motive oder die Emotionen, die deine Bilder hervorrufen.




Erzähle tiefgründigere Geschichten mit deinen Bildern
Porträts sind mehr als Gesichter – sie sind Fragmente menschlicher Erfahrungen. Lerne, wie du mehrere Erzählebenen in einem einzigen Bild einbetten kannst, mithilfe von Symbolik, Kontext und Komposition. Dieser Kursteil fordert dich dazu auf, konzeptionell zu denken und Porträts zu gestalten, die Fragen stellen, innere Welten offenbaren oder breitere soziale und kulturelle Themen reflektieren.







Nutze Licht, um Stimmung und Bedeutung zu formen
Licht ist nicht nur ein technisches Element – es ist ein emotionales Werkzeug. In diesem Modul erforschst du, wie natürliches und künstliches Licht dein Motiv formen, die emotionale Atmosphäre verändern und erzählerische Tiefe erzeugen kann. Du wirst mit Chiaroscuro, weichem und hartem Licht, Gegenlicht, Farbtemperatur und Schatten experimentieren, um die Stimmung und das Konzept jedes Porträts zu unterstreichen.




Baue Vertrauen für authentische Porträts auf
Großartige Porträtfotografie basiert auf Verbindung. Lerne, wie du echtes Vertrauen zwischen dir und deinem Motiv aufbaust – egal ob Fremder, Kunde*in oder Partner*in. Du entwickelst zwischenmenschliche Fähigkeiten, ethische Verhaltensweisen und Strategien der nonverbalen Kommunikation, damit sich deine Motive gesehen fühlen – nicht nur fotografiert. Dieses Modul legt den Fokus auf Präsenz, Empathie und gegenseitigen Respekt als wesentliche Werkzeuge der Porträtkünstlerin bzw. des Porträtkünstlers.




Schaffe eine zusammenhängende Serie für Ausstellungen oder Kunden
Gehe über einzelne Bilder hinaus und gestalte aussagekräftige, visuell stimmige Serien. Du lernst, wie du eine Werkgruppe rund um eine zentrale Idee oder einen emotionalen roten Faden entwickelst – sei es für Galerien, redaktionelle Beiträge oder Kundenpräsentationen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Editing für Fluss, visuelle Konsistenz und konzeptionelle Klarheit, mit dem Ziel eines starken Portfolio, die deine künstlerische Stimme widerspiegelt.





KURSSTRUKTUR
Du kannst erwarten:
- 6× intensive Samstags-Workshops (jeweils 6 Stunden)
- Abendtermine unter der Woche (jeweils 3 Stunden – genaue Daten folgen)
- Individuelles Coaching: Persönliches Feedback und kreative Begleitung
- Abschließende Ausstellung: Öffentliche Gruppenausstellung an der Berlin School of Photography
- Sprache: Deutsch oder Englisch – je nach Teilnehmer*innen-Gruppe
JETZT BEWERBEN – BEWERBUNGSSCHLUSS: 9. 2025
Für die Bewerbung bitte Folgendes einreichen:
- Beantworte den Fragebogen bei der Buchung.
Für diesen exklusiven Kurs werden nur 10 Teilnehmer*innen ausgewählt.